Das Do - oder vielmehr das Prinzip des Do, das auch aus anderen Kampfkünsten wie z.B. dem Judo bekannt ist, lässt sich nicht so ohne weiteres und umfassend beschreiben Die wörtliche Übersetzung bedeutet "Weg", steht dabei aber nicht nur für "Weg" oder "Straße", sondern auch für "Mittel" oder "Methode" im Sinne eines Lebenswegs, einer Lebenseinstellung.
dann wirst du geistige Reife erlangen" ist eine der 20 Regeln des Karate-Do des Gichin Funakoshi. Das Ziel des Karate-Do ist also nicht nur die sportliche Leistung, sondern auch die Stärkung des Charakters und die geistige Weiterentwicklung. Auf der einen Seite werden Schnelligkeit, Reaktionsfähigkeit, Gelenkigkeit, Motorik geschult, auf der anderen Seite kommen Konzentrationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Selbstüberwindung, Fairness, Ruhe, Selbstwertgefühl, Rücksichtnahme und Bescheidenheit dazu.
Den Weg gehen bedeutet somit eine ständige Verbesserung nicht nur des körperlichen, sondern auch und vor allem auch des geistigen Zustands.
Durch die geistige Entwicklung, durch das Erlernen dieser Attribute, aber auch durch die Ausstrahlung, die Selbstsicherheit, bin ich in der Lage, einer körperlichen Auseinandersetzung aus dem Weg zu gehen. Alles zu tun, um eine Auseinandersetzung, einen Kampf zu vermeiden, nicht angreifen ("Im Karate gibt es keinen ersten Angriff"), nicht provozieren, nicht auf Streit aus sein - das ist der Kodex des Karate-Do, die innere Einstellung eines Karateka. Denn: Wer kämpft hat schon verloren...