Die Etikette im Karate-Do ist mehr als eine bloße Regel oder Disziplin. Zunächst einmal gehört die Etikette wie z.B. der Gruß beim Betreten des Dojo oder auch die Verneigung bei Übungen mit einem Partner "einfach nur" dazu. Der eigentliche Sinn, der Ausdruck von Respekt, Achtung und Wertschätzung dem Dojo, den Trainern und Mittrainierenden gegenüber erschließt sich dem ein oder anderen erst später. Letztlich verkörpert die Etikette aber auch den "Weg" (Do), den Karateka gemeinsam gehen wollen.
Dazu gehört auch, Verantwortung für sich selbst, aber auch für die Mittrainierenden zu übernehmen. Verantwortung für den anderen bedeutet , ihn nicht zu verletzen (z.B. durch zu lange Fingernägel, dem Tragen von Uhren oder Schmuck oder der erforderlichen Konzentration und Ernsthaftigkeit und dem korrekten Ausführen von Techniken bei Partnerübungen) oder ihm Hilfe und Unterstützung zukommen zu lassen. Verantwortung für sich selbst heißt, sich selbst motivieren zu können, gewissenhaft zu trainieren oder auch von Mittrainierenden zu lernen.
Oss