Beim Kindertraining stehen die Stärkung der koordinativen Fähigkeiten wie Gleichgewicht oder Hand-Fuß-Koordination sowie Dehnungsübungen genauso im Fokus wie die Stärkung des Selbstbewusstseins und die Selbstbehauptung. Kindgerechte Selbstverteidigung gehören ebenso zum Training wie das Erlernen des respektvollen Miteinanders, der Konzentrationsfähigkeit und der notwendigen Disziplin - und neben allem kommen natürlich auch die karatespezifischen Elemente nicht zu kurz.
Bei den Erwachsenen stehen neben den schon erwähnten Elementen (Dehnung, Koordination) vor allem die karatespezifischen Inhalte im Vordergrund. Kraft und Kondition kommen bei regelmäßiger Teilnahme fast von selbst.
Zu den karatespezifischen Elementen zählen:
Kata
Kihon
Kumite
bei der Kata werden Bewegungen / Techniken in unterschiedliche Richtungen ausgeführt. Wichtig ist dabei zunächst der Ablauf und die korrekte Ausführung der Bewegungen. Im zweiten Schritt geht es dann um das Verstehen und Anwenden der Bewegungen / Techniken, das Bunkai.
im Kihon, auch Grundschule genannt, werden die Bewegungen und Techniken aus den Kata einzeln oder als Kombination ausgeführt. Dabei soll die beidseitige Ausführung mit der richtigen Spannung und Atmung erlernt werden.
obwohl Karate-Do ausschließlich zur Verteidigung angewandt wird, bedarf es zum Trainieren z.B. der Kata-Anwendungen eines Angreifers. Dafür steht das Kumite - ein Partner greift an, der andere lernt, die Angriffe abzuwehren und zu kontern.